Artikelsammlungen
Homonoia: Vol I Beiträge zur Literaturwissenschaft
Der erste Beitrag in diesem literaturwissenschaftlichen Band handelt von einer Gestaltungstheorie in der Dichtung: dem Konzept des objektiven Korrelats - und einem Analogon in der indischen Kunstästhetik. Ihm folgt der Versuch, sich in den schriftstellerischen und persönlichen Kosmos von Mark Twain einzufühlen. Der nächste Text geht sodann der Frage nach, warum Pynchons Roman "Gravity's Rainbow" als eine Persiflage von Rainer Maria Rilkes "10. Duineser Elegie" gelten kann. Weiter geht es mit einer Suche nach religiösen Berührungspunkten zwischen der Bildersprache von Else-Lasker Schüler und den Werken von Marc Chagall. Im Anschluss zeigt ein Kommentar zur Charakterisierung des Geschichtenverkäufers in Jostein Gaarders so betiteltem Roman auf, wie auch die Neurowissenschaft eine literarische Hilfswissenschaft sein kann. Mit kleineren Beiträgen aus Zeitschriften und Zeitungen endet dieser erste literarische Band der Aufsatzsammlung schliesslich.
Homonoia: Vol II Sprachdidaktik und Pädagogik
In Band II von "Homonoia", der pädagogische Arbeiten enthält, wende ich mich zunächst Fragen der allgemeinen Sprachdidaktik zu. Einem Fachbeitrag auf Spanisch folgt eine deutsche Zusammenfassung, die in einer schweizerischen Fachzeitschrift erschienen ist. Sodann werden mögliche Anwendungen der Theorien von Jean Piaget im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Sprachunterrichts diskutiert. Ein Vergleich zwischen den Wirkungen auf den ungesteuerten Spracherwerb von Videofilmen einerseits und Hörbüchern andererseits zeigt auf, inwiefern die beiden Verfahren ganz unterschiedliche Kompetenzen fördern. Es folgen kleinere, zum Teil durchaus polemische Zeitungsartikel zur Plurilingualität. Den Abschluss bildet ein kulturgeschichtlicher Essay.